Schullexikon

Schullexikon
Login
  1. Startseite
  2. /
  3. Gewährleistung
  4. /
  5. Gewährleistung im deutschen Kaufrecht

Gewährleistung

Gewährleistung im deutschen Kaufrecht

Vorliegen eines Mangels

Gefahrübergang

Beweislast in Bezug auf das Vorliegen eines Mangels

Inhalt von Gewährleistungsansprüchen

Unterscheidung zwischen Gewährleistung und Garantie

Informationen zum Artikel

Mitwirkende

Ralph Zade

Quellenangabe

Kostenlos testen
  • redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte

  • altersgerecht aufbereitet im Schullexikon

  • monatlich kündbar

oder
Sie sind Lehrkraft? Starten Sie Ihren kostenlosen Test hier.

Auch interessant

Der Betrug wird vom Gesetz als Straftatbestand definiert, um Vermögen vor Schädigung infolge einer Täuschung zu schützen. Beim Betrug handelt es sich um ein Vergehen. Auch der Versuch, einen Betrug zu begehen, ist strafbar. ...

Eigentum bezeichnet die umfassende rechtliche Verfügungsgewalt über eine Sache. Die tatsächliche Verfügungsgewalt über eine Sache ist der Besitz ...

Die Unterschlagung ist ein Straftatbestand, bei dem eine Person sich selbst oder einem Dritten rechtswidrig eine fremde bewegliche Sache zueignet, die sie bereits vorher in ihrem Gewahrsam hatte. Durch die entsprechende Strafvorschrift wird das Eigentum geschützt. Eine Unterschlagung ist ein Vergehen. ...

Beim Kauf wird eine Sache gegen Geld getauscht. Ein Kaufvertrag regelt dabei die Tauschbedingungen zwischen Verkäufer und Käufer.Durch den Kaufvertrag verpflichtet sich der Verkäufer dem Käufer...


ImpressumDatenschutzerklärung