Schullexikon

Schullexikon
Login
  1. Startseite
  2. /
  3. Rhetorische Figuren
  4. /
  5. Arten von rhetorischen Figuren
  6. /
  7. Sinnfiguren (lateinisch figurae sententiae)

Rhetorische Figuren

Sinnfiguren (lateinisch figurae sententiae)

Die Sinnfiguren dienen dazu, den Gedankengang zu ordnen. Sie sollen meist das Gesagte veranschaulichen. Beispiele sind:

Informationen zum Artikel

Mitwirkende

Janina Schmiedel

Quellenangabe

Kostenlos testen
  • redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte

  • altersgerecht aufbereitet im Schullexikon

  • monatlich kündbar

oder
Sie sind Lehrkraft? Starten Sie Ihren kostenlosen Test hier.

Auch interessant

Rhetorik [Kurzfassung für den griechischen Ausdruck rhetoriké téchne »Redekunst«] bezeichnet die theoretische Auseinandersetzung mit Reden von ihrer Planung bis hin zum Vortrag vor dem Publikum und der Frage, welche Faktoren dabei zum gewünschten Erfolg führen.

Die Dramatik zählt neben der Epik und der Lyrik zu den drei großen Gattungen der Literatur. Zur Dramatik gehören Texte, die für die Aufführung im Theater geschrieben wurden und in Form von Dialogen vorliegen. Der Oberbegriff »Drama« steht für verschiedene Arten von Bühnenstücken ...

Ein Kartogramm ist eine thematische Karte, auf der bestimmte datenbasierte Inhalte grafisch dargestellt werden.

Die Rückblende ist eine in Film- und Fernsehproduktionen sowie in der Literatur verwendete Erzähltechnik.

Satzzeichen sind schriftliche Zeichen, die zur Verdeutlichung der syntaktischen Struktur dienen. Zur Zeichensetzung verwendet man Satzzeichen, die zu den sogenannten...


ImpressumDatenschutzerklärung