Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft

Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft, französisch Société suisse de radiodiffusion et télévision [sɔsjeˈte sɥis də radiodifyˈzjɔ̃ e televiˈzjɔ̃], italienisch Società svizzera di radiotelevisione [sotʃeˈta-], bündnerromanisch Societad svizra da radio e televisiun [sɔtʃ-], offizielle Bezeichnung SRG SSR, 1931 als »Schweizerische Rundspruch-Gesellschaft« gegründete Rundfunkgesellschaft, Sitz: Bern. Die SRG SSR gliedert sich in fünf selbstständige Unternehmenseinheiten. Sie finanziert sich zum größten Teil aus Gebühreneinnahmen (75 %) sowie Werbegeldern und Sponsoring (25 %). Zu den Tochterfirmen gehören u. a. Mediendienstleister und Produktionsgesellschaften. Die SRG SSR befindet sich in Trägerschaft der vier Regionalgesellschaften SRG.D (Deutschschweiz), RTSR (Société de radiodiffusion et de télévision de la Suisse Romande), CORSI (Società cooperativa per la radiotelevisione nella Svizzera Italiana) und SRG.R (SRG SSR Svizra Rumantscha).

Die SRG SSR verbreitet sieben Fernsehprogramme (drei deutschsprachige: »SRF1«, »SFR2« und »SRF Info«; zwei französisch- und zwei italienischsprachige Programme sowie rätoromanische Sendungen auf »SRF1«) und 17 Hörfunkprogramme: sechs deutsch-, vier französisch-, drei italienischsprachige, ein rätoromanisches Programm sowie drei Musikprogramme über Satellit (»Swiss Satellite Radio», SSatR). »Swissinfo« ist eine Internetplattform für

Quellenangabe

Kostenlos testen
  • redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte

  • altersgerecht aufbereitet im Schullexikon

  • monatlich kündbar

oder
Sie sind Lehrkraft? Starten Sie Ihren kostenlosen Test hier.