Pellenz
Pellenz die, Beckenlandschaft (200–240 m über dem Meeresspiegel) in Rheinland-Pfalz, zwischen Andernach (am Mittelrhein) und Mayen (in der Osteifel);
von einzelnen jungpleistozänen Vulkanen durchsetzt. Durch den großflächigen Abbau der Bimssteindecken seit dem 19. Jahrhundert, besonders in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, wurden die Flanken der Pellenzvulkane von Vegetation und Oberboden entblößt, es entstand eine anthropogene Kraterlandschaft, in der die ausgebaggerten (»ausgebimsten«), nicht rekultivierten Flächen heute 4 m tiefer
Informationen zum Artikel
Quellenangabe