Musik

Begriffsgeschichte

Aus der gegenseitigen Durchdringung des einstimmigen und des klanglichen Prinzips entstand die mehrstimmige abendländische Musik. In ihr ist bis um 1600 die melodisch-lineare Führung der Einzelstimmen, die im kontrapunktischen Satz (Kontrapunkt) zur polyphonen Einheit verbunden werden, die eigentliche formbildende Kraft; die tonale Grundlage bilden dabei die Kirchentöne (Kirchentonarten).

Quellenangabe

Kostenlos testen
  • redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte

  • altersgerecht aufbereitet im Schullexikon

  • monatlich kündbar

oder
Sie sind Lehrkraft? Starten Sie Ihren kostenlosen Test hier.