Institutionelle Wirtschaftsgeschichte
Institutionelle Wirtschaftsgeschichte, neoinstitutionelle Wirtschaftsgeschichte, New Economic History [njuː iːkəˈnɔmɪk ˈhɪstərɪ, englisch], Teildisziplin der Wirtschaftswissenschaften.
Neuere Forschungsrichtung, die die Konzepte der neuen Institutionenökonomik auf die Erklärung wirtschaftshistorischer Phänomene anwendet. Einen wichtigen Beitrag zur institutionellen Wirtschaftsgeschichte lieferte Douglass North mit seiner Theorie des institutionellen Wandels. Im Mittelpunkt dieser Theorie steht die bereits von Adam Smith hervorgehobene Erkenntnis, dass wirtschaftlicher Wohlstand und dessen Wachstum wesentlich auf fortschreitender
Informationen zum Artikel
Quellenangabe