Enzyklopädie

Enzyklopädie
Login
  1. Startseite
  2. /
  3. Höhlengleichnis
  4. /
  5. Deutung des Gleichnisses

Höhlengleichnis

Deutung des Gleichnisses

Das Höhlengleichnis soll zeigen,

Informationen zum Artikel

Quellenangabe

Kostenlos testen
  • redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte

  • altersgerecht aufbereitet im Schullexikon

  • monatlich kündbar

oder
Sie sind Lehrkraft? Starten Sie Ihren kostenlosen Test hier.

Auch interessant

Platon, lateinisch Plato, griechischer Philosoph, * 427 v. Chr. in Athen, † 348/347 v. Chr. ebenda. ...

Erkenntnis, Philosophie: die, vom Bewusstsein der Wahrheit begleitete Einsicht in einen Sachverhalt sowie das Ergebnis dieses Vorgangs; auch gleichbedeutend mit (begründetem) Wissen (griechisch episteme).

Platon ...

Metaphysik [mittellateinisch metaphysica, zu griechisch tà metà tà physiká »das, was hinter beziehungsweise nach der Natur kommt«], philosophische Hauptdisziplin entweder von Gegenständen, die über die ...

Platonismus der, -, Philosophie: die Rezeption, positive Weiterentwicklung und Transformation der platonischen Philosophie zwischen Platons Tod und der Gegenwart. Es handelt sich um eine der bedeutendsten ...


ImpressumDatenschutzerklärung