Globale Umweltfazilität
Globale Umweltfazilität, Global Environment Facility [ˈgləʊbl ɪnˈvaɪrnment fəˈsɪləti, englisch], Abkürzung GEF [dʒiːiːˈef], fördert Projekte in Entwicklungsländern.
Von Weltbank, Weltentwicklungsprogramm (UNDP) und Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) 1991 zunächst als Pilotprojekt und seit 1994 als dauerhafte Institution eingerichteter Finanzierungsfonds. Die Globale Umweltfazilität, an der derzeit (2025) 186 Industrie- und Entwicklungsländer beteiligt sind, unterstützt vor allem Entwicklungsländer und Transformationsstaaten bei der Finanzierung von Umweltschutzmaßnahmen von globalem Interesse. Sie vergibt Zuschüsse
Informationen zum Artikel
Quellenangabe