Enzyklopädie

Enzyklopädie
Login
  1. Startseite
  2. /
  3. Gebräch (Jägersprache)

Gebräch (Jägersprache)

Gebräch, Jägersprache:

vom Schwarzwild mit Rüssel und Vorderkopf aufgewühltes Erdreich.

Informationen zum Artikel

Quellenangabe

Kostenlos testen
  • redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte

  • altersgerecht aufbereitet im Schullexikon

  • monatlich kündbar

oder
Sie sind Lehrkraft? Starten Sie Ihren kostenlosen Test hier.

Auch interessant

Gebrech, Jägersprache: der Rüssel beim Schwarzwild.

Frischen,

Jägersprache: das Gebären beim Schwarzwild.

Schwarzwild, in der Jägersprache Bezeichnung für das Wildschwein.

Schalenwild, Jägersprache: Wild mit Hufen (Schalen), z. B. Wisent, Elch-, Rot-, Dam-, Sika-, Reh-, Stein-, Muffel-, Gams- und Schwarzwild.

Sau|fang, Jägersprache: kleine, feste Umzäunung mit Falltür, um Schwarzwild lebend zu fangen; jagdrechtlich genehmigungspflichtig.

Suhle, Jägersprache: schlammiges Wasserloch, in dem sich Rot- und Schwarzwild wälzt.

Wedel, Jägersprache: der Schwanz des Schalenwildes (beim Schwarzwild jedoch: Bürzel).

Setzen, Jägersprache: Bezeichnung für das Gebären beim Haarnutzwild (außer beim Schwarzwild: Frischen).

Keule [mittelhochdeutsch kiule, eigentlich »Gebogenes«], Jägersprache, Gastronomie: Oberschenkel der Hinterbeine von Schweinen (auch Schlegel), Rindern, Haarwild (beim Schwarzwild auch Hamer).


ImpressumDatenschutzerklärung