Enzyklopädie

Enzyklopädie
Login
  1. Startseite
  2. /
  3. Dike (Geologie)

Dike (Geologie)

Dike [daɪk, englisch], Dyke [daɪk], Geologie:

Gang.

Informationen zum Artikel

Quellenangabe

Kostenlos testen
  • redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte

  • altersgerecht aufbereitet im Schullexikon

  • monatlich kündbar

oder
Sie sind Lehrkraft? Starten Sie Ihren kostenlosen Test hier.

Auch interessant

Dyke der, -(s)/-s, Dike, Geologie: Gang.

Gang, Geologie, Bergbau: Ausfüllung meist plattenförmiger Spalten (Gangspalten, Antiklasen) in Gesteinen (Nebengestein) durch später gebildete Erze und andere Minerale oder Gesteine. In Mineralgängen ...

Dike [griechisch »Sitte«, »Brauch«, »Gerechtigkeit«], Verkörperung der guten Rechtsordnung, die bei Hesiod als »Gerechtigkeit« Züge einer göttlichen Gestalt annahm und als Tochter des Zeus und der Themis ...

Salband, Geologie: Gang.

Sill, Geologie: der Lagergang (Gang).

Antiklase [ zu griechisch klásis »Bruch«, »das Brechen« ] die, -/-n, Geologie: Gangspalte, Spaltenfüllung, Gang.

Sheet, Geologie: englische Bezeichnung für 1) einen Lagergang (Gang); 2) einen flächenhaften Sedimentkörper.

Mächtigkeit, Geologie und Bergbau: die Dicke einer Gesteinsschicht oder Gesteinsfolge, eines vulkanischen Gesteinsganges oder auch einer Lagerstätte (Gang, Flöz, Lager).

Lagerung, Geologie: die Lage eines geologischen Körpers (Schichten, Gänge u. a.) im Raum und im umgebenden Gesteinsverband; sie kann söhlig (mit flach liegenden Schichtgrenzen, horizontal), geneigt oder ...


ImpressumDatenschutzerklärung