Wilhelm Schickhardt

Schickhardt, Wilhelm, auch W. Schickard, Mathematiker und Orientalist, * Herrenberg 22. 4. 1592, † Tübingen 23. 10. 1635, Neffe von Heinrich Schickhardt;

1614–19 Pfarrer in Nürtingen (Begegnung mit J. Kepler), ab 1619 Professor in Tübingen (zuerst für Hebräisch und Aramäisch, ab 1631 für Mathematik und Astronomie). Schickhardt war ein vielseitiger Gelehrter und Erfinder. Er entwickelte geodätische Methoden (u. a. unabhängig von W. Snellius das Rückwärtseinschneiden) und führte die Württembergische Landesvermessung durch. 1623 baute er

Quellenangabe

Brockhaus Enzyklopädie Online, Wilhelm Schickhardt. https://brockhaus.de/ecs/enzy/adult/schickhardt-wilhelm (aufgerufen am 2025-04-07), NE GmbH Brockhaus

Kostenlos testen
  • redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte

  • altersgerecht aufbereitet im Schullexikon

  • monatlich kündbar