Schullexikon

Schullexikon
Login
  1. Startseite
  2. /
  3. Weströmisches Reich

Weströmisches Reich

Weströmisches Reich, die Westhälfte des Römischen Reiches nach der Reichsteilung Theodosius' des Großen (395);

bestand bis 476 (römische Geschichte).

Informationen zum Artikel

Quellenangabe

Kostenlos testen
  • redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte

  • altersgerecht aufbereitet im Schullexikon

  • monatlich kündbar

oder
Sie sind Lehrkraft? Starten Sie Ihren kostenlosen Test hier.

Auch interessant

Heiliges Römisches Reich, lateinisch Sacrum Romanum Imperium, Bezeichnung für den Herrschaftsbereich des abendländischen Römischen Kaisers und der in ihm verbundenen Reichsterritorien (Deutschland, Italien [seit 951] und Burgund [seit 1033]). ...

Römisches Reich, lateinisch Imperium Romanum, das in der Antike von Rom aus beherrschte Reich.

Reich [zu althochdeutsch rīhhi »reich«, eigentlich »von königlicher Abstammung«, wohl aus dem Keltischen], allgemein und Geschichte: Imperium, Regnum, im weitesten Sinn Bezeichnung für den mehrere Stämme ...

Ostfränkisches Reich, nach den Reichsteilungen des 9. Jahrhunderts (Verträge von Verdun, 843, Meerssen, 870, und Ribemont, 880) der Ostteil des Fränkischen Reiches, das spätere »Reich der Deutschen« (»Regnum ...

Theodosius I., der Große, römischer Kaiser (379–395), * 11.1.347 in Cauca (heute Coca, Spanien), † 17.1.395 in Mediolanum (heute Mailand).


ImpressumDatenschutzerklärung