Schullexikon

Schullexikon
Login
  1. Startseite
  2. /
  3. Pförtner (Anatomie)

Pförtner (Anatomie)

Pförtner, Anatomie:

der Ausgang des Magens.

Informationen zum Artikel

Quellenangabe

Kostenlos testen
  • redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte

  • altersgerecht aufbereitet im Schullexikon

  • monatlich kündbar

oder
Sie sind Lehrkraft? Starten Sie Ihren kostenlosen Test hier.

Auch interessant

Pförtner, allg.: jemand, der den Eingang eines Gebäudes oder Gebäudekomplexes bewacht.

Kurvatur [lateinisch] die, -/-en, Anatomie: Curvatura, Krümmung, gekrümmter Teil eines Organs; z. B. große und kleine Kurvatur des Magens.

Anatomie [zu griechisch anatomḗ »das Zerschneiden«] die, die Wissenschaft vom Bau der Lebewesen, die aus der Untersuchung der Struktur des Körpers, der Organe, Gewebe, Zellen und Organellen deren ...

Astragalus [zu griechisch »Sprungbein«, »Spielwürfel«] der, -,

Anatomie: oberster Fußwurzelknochen, der die Last des Körpers auf das Fußgewölbe überträgt.

Stäbchen, Anatomie: Sinneszellen in der Netzhaut des Auges.

Pes [lateinisch] der, -/...des, Anatomie: der Fuß.

Zapfen, Anatomie: Sehzapfen, Sinneszellen in der Netzhaut des Auges.

Eichel, Anatomie: Glans, der vorderste Teil des männlichen Gliedes (Penis).

Speiche, Anatomie: Radius, auf der Daumenseite liegender langer Röhrenknochen des Unterarms (Arm).

Dentale das, -s/...li|en, Anatomie: meist Zähne tragender Deckknochen des Unterkiefers der Wirbeltiere.


ImpressumDatenschutzerklärung