Orthopantomografie

Orthopan|tomografie [griechisch] die, -, Pan|tomografie,

Röntgenschichtverfahren, bei dem in der Zahnmedizin eine Übersichtsaufnahme (Panoramaschichtaufnahme, PSA) durch die Rotation von Röntgenröhre und Film um den Kopf aufgezeichnet wird, die aus einer 9–20 mm starken, zylinderförmigen Schicht mit Zähnen, Kiefern, Kiefergelenken und -höhlen besteht. Im Vergleich zu mehreren Einzelaufnahmen ist die Strahlenbelastung bei der Orthopantomografie geringer.

Quellenangabe

Brockhaus Schullexikon Online, Orthopantomografie. https://brockhaus.de/ecs/julex/article/orthopantomografie (aufgerufen am 2025-07-16), NE GmbH Brockhaus

Kostenlos testen
  • redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte

  • altersgerecht aufbereitet im Schullexikon

  • monatlich kündbar