Moazagotl-Wolken
Moazagotl-Wolken [-gɔtəl-; angeblich aus einer mundartlichen Form des Namens Gottlieb Matz abgeleitet],
zuerst von dem Schäfer Gottlieb Matz über dem Hirschberger Kessel am Nordrand des Riesengebirges beobachtete, aber auch über den Föhngebieten der Alpen und anderer Gebirge auftretende, mehrfach übereinandergeschichtete linsenförmige Wolken (lenticularis), die sich bei stehenden Föhnwellen (Leewellen) im Bereich der Aufwindfelder (Wellenberge) bilden.
Informationen zum Artikel
Quellenangabe