Schullexikon

Schullexikon
Login
  1. Startseite
  2. /
  3. Letzte Ausfahrt Brooklyn
  4. /
  5. Wirkung

Letzte Ausfahrt Brooklyn

Wirkung

»Letzte Ausfahrt Brooklyn« wurde 1967 in den USA wegen Obszönität für einige Monate verboten, in England und Italien stand das Buch jahrelang auf dem Index. Schriftstellerkollege Anthony Burgess schrieb 1968 in einem Vorwort: »Nun kann dieses »aufrichtige und schreckliche Buch« seinen rechtmäßigen Platz einnehmen als eines der wichtigsten Werke unserer Zeit.«

Informationen zum Artikel

Quellenangabe

Kostenlos testen
  • redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte

  • altersgerecht aufbereitet im Schullexikon

  • monatlich kündbar

oder
Sie sind Lehrkraft? Starten Sie Ihren kostenlosen Test hier.

Auch interessant

Der Roman »Radetzkymarsch«, ein kunstvolles und bezauberndes Requiem auf das alte Österreich, ist das bekannteste und berühmteste Werk von Joseph Roth. Der poetische Geist und die weise und melancholische Toleranz dieses literarischen Abgesangs auf ein Weltreich machen das Buch zu einem unvergänglichen Zeugnis europäischer Erzählkultur.

Nach seinem afroamerikanischen Debütwerk »Gehe hin und verkünde es vom Berge« machte James Baldwin in seinem zweiten, kurzen Roman die Homosexualität zum Thema. Baldwin hat sich hier auf weiße Protagonisten, Frankreich als Schauplatz und ein anderes Milieu verlegt, doch beschäftigt ihn das gleiche Thema wie in seinem ersten Roman: das Schicksal der »schuldlos Ausgestoßenen«.


ImpressumDatenschutzerklärung