Schullexikon

Schullexikon
Login
  1. Startseite
  2. /
  3. Kupferlasur

Kupferlasur

Kupferlasur, das Mineral Azurit.

Informationen zum Artikel

Quellenangabe

Kostenlos testen
  • redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte

  • altersgerecht aufbereitet im Schullexikon

  • monatlich kündbar

oder
Sie sind Lehrkraft? Starten Sie Ihren kostenlosen Test hier.

Auch interessant

Azurit der, -s, Kupferlasur, monoklines, blaues, durchscheinendes Mineral der chemischen Zusammensetzung Cu3[OH|CO3]2; Härte nach Mohs 3,5–4, Dichte 3,8 g/cm3; kurzsäulige oder tafelige Kristalle, auch ...

Azurblau, Bergblau, aus Azurit hergestelltes Blaupigment, das bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts in der europäischen Malerei (v. a. Temperamalerei) verwendet wurde.

Kupferpech|erz, ein gelartig dichtes, pechartig schimmerndes Gemenge von Azurit, Limonit, Cuprit, Tenorit, Covellin u. a. Kupfermineralen.

Adamin der, -s/-e, das Mineral Zn2[OH|AsO4], kleine, weiße oder verschieden gefärbte Kristalle, Härte nach Mohs 3,5, Dichte 4,32–4,48 g/cm3. Adamin ist ein Mineral der Oxidationszone.

Seifenstein, Mineralogie: das Mineral Saponit.

Kieselgalmei, das Mineral Hemimorphit.

Strahlstein, das Mineral Aktinolith.

Manganblende, das Mineral Alabandin.

Rauschgelb, das Mineral Auripigment.


ImpressumDatenschutzerklärung