Kleinsiedlung
Kleinsiedlung, Stadtrandsiedlung,
Nebenerwerbssiedlung in offener Bauweise am Stadtrand. Durch Zuteilung von Parzellen (600–1 000 m2 je Haus; vor 1965 war der Bau von Kleinviehställen zwingend) sollte die teilweise ernährungswirtschaftliche Selbstversorgung des Siedlers gesichert werden. – Kleinsiedlungen wurden v. a. nach 1918, in der Weltwirtschaftskrise nach 1930 und nach 1945 zur Unterbringung von
Informationen zum Artikel
Quellenangabe