Schullexikon

Schullexikon
Login
  1. Startseite
  2. /
  3. Drehn Sie sich um, Frau Lot!
  4. /
  5. Entstehung

Drehn Sie sich um, Frau Lot!

Entstehung

Satiren, die Kishon im Lauf der 1950er-Jahre für die israelische Zeitung »Ma'ariv« geschrieben hatte, wurden von seinem deutschen Verleger, bei dem der Autor schon zwei kleinere Texte für die Bühne veröffentlicht hatte, mit der Begründung abgelehnt, dass solche Texte in Deutschland keine Erfolgschancen hätten. Erst als die englische Übersetzung in

Informationen zum Artikel

Quellenangabe

Kostenlos testen
  • redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte

  • altersgerecht aufbereitet im Schullexikon

  • monatlich kündbar

oder
Sie sind Lehrkraft? Starten Sie Ihren kostenlosen Test hier.

Auch interessant

Von dunklen Familiengeheimnissen in einer nach außen heilen Gesellschaftsordnung, von Giftmischerei, Intrigen, Geheimbünden und vom sporadischen Einbruch des Übernatürlichen in Form erschreckender Visionen handelt dieser »viktorianische Bestseller«.

Hebräische Literatur, Bezeichnung für das Hebräische, dass in biblischer Zeit als jüdische Umgangs- und Literatursprache und in der spätbiblischen und nachbiblischen Antike neben dem Aramäischen vor allem als Literatursprache diente.

Der Begriff »deutsche Literatur« umfasst im weitesten Sinne alles in deutscher Sprache Geschriebene. Dies gilt so jedoch nur für die Frühzeit der deutschen Literaturgeschichte, in der auch noch bescheidenste schriftliche Notizen von Interesse sind.


ImpressumDatenschutzerklärung