Schullexikon

Schullexikon
Login
  1. Startseite
  2. /
  3. diklin (Botanik)

diklin (Botanik)

di|klin [griechisch], Botanik:

eingeschlechtig.

Informationen zum Artikel

Quellenangabe

Kostenlos testen
  • redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte

  • altersgerecht aufbereitet im Schullexikon

  • monatlich kündbar

oder
Sie sind Lehrkraft? Starten Sie Ihren kostenlosen Test hier.

Auch interessant

Phyllokladium [zu griechisch kládos »Zweig«] das, -s/...di|en, Botanik: Flachspross.

Kladodium [zu griechisch kládos »Trieb«, »Zweig«] das, -s/... di|en, Botanik: Flachspross.

Platykladium [zu griechisch kládos »Zweig«] das, -s/...di|en, Botanik: der Flachspross.

Sympodium [zu griechisch poús, podós »Fuß«] das, -s/...di|en, Botanik: Form der Verzweigung des Pflanzensprosses.

Di|özie [zu di... und griechisch oĩkos »Haus«, »Wohnung«] die, -, Zweihäusigkeit, Botanik: Verteilung der beiden die männlichen und weiblichen Gametophyten erzeugenden Blütenorgane auf verschiedene Individuen; ...

di|kotyl [zu di... und Kotyledone gebildet], Botanik: zweikeimblättrig, Bezeichnung für Pflanzen, die zwei Keimblätter aufweisen.

Monopodium das, -s/...di|en, Botanik: Verzweigungsform der pflanzlichen Sprossachse (Verzweigung).

Acanthus [griechisch ákantha »Stachel«, »Dorn«],

Botanik: die Pflanzengattung Bärenklau.

Astragalus [zu griechisch »Sprungbein«, »Spielwürfel«] der, -,

Botanik: die Pflanzengattung Tragant.

Orchis [griechisch] der, -, Botanik: Knabenkraut.


ImpressumDatenschutzerklärung