Über das Werk

Mit dem »Biberpelz« knüpft Hauptmann an die Tradition des deutschen Lustspiels an, das – wie etwa im »Zerbrochenen Krug« von Kleist – die Obrigkeit aufs Korn nimmt. Zwar wurde das Stück zunächst verhalten aufgenommen, weil der offene Schluss als unbefriedigend empfunden wurde, doch bis heute ist »Der Biberpelz« das meistgespielte

Quellenangabe

Kostenlos testen
  • redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte

  • altersgerecht aufbereitet im Schullexikon

  • monatlich kündbar