Antidröhnmaßnahmen (Technik)

Antidröhnmaßnahmen, Technik:

Gesamtheit der im Kraftfahrzeug-, Maschinen-, Flugzeug- und Schiffbau angewendeten Maßnahmen zur Körperschalldämmung bei Bauteilen, die starken mechanischen Erschütterungen ausgesetzt sind und dabei zum Dröhnen neigen (z. B. die Blechrahmenkonstruktionen von Kraftfahrzeugkarosserien). Mögliche Antidröhnmaßnahmen sind die Verwendung von Werkstoffen mit hohem inneren Schalldämmungsvermögen, Sandwichkonstruktionen, die Oberflächenaufdampfung von Entdröhnmassen oder Oberflächenbeläge (Antidröhnbeläge)

Quellenangabe

Kostenlos testen
  • redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte

  • altersgerecht aufbereitet im Schullexikon

  • monatlich kündbar