Schullexikon

Schullexikon
Login

Anderson-Brücke

Anderson-Brücke [ˈændəsn-; nach dem irischen Physiker A. Anderson, * 1858, † 1936],

spezielle elektrische Brückenschaltung zur Bestimmung von Wirkwiderstand und Induktivität im Wechselstromkreis. Die Anderson-Brücke ist eine Zusammenschaltung von sechs ohmschen oder komplexen Widerständen.

Quellenangabe

Kostenlos testen
  • redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte

  • altersgerecht aufbereitet im Schullexikon

  • monatlich kündbar

oder
Sie sind Lehrkraft? Starten Sie Ihren kostenlosen Test hier.