Anderson-Brücke
Anderson-Brücke [ˈændəsn-; nach dem irischen Physiker A. Anderson, * 1858, † 1936],
spezielle elektrische Brückenschaltung zur Bestimmung von Wirkwiderstand und Induktivität im Wechselstromkreis. Die Anderson-Brücke ist eine Zusammenschaltung von sechs ohmschen oder komplexen Widerständen.
Informationen zum Artikel
Quellenangabe