Jakobsdrehgestell (Eisenbahn)
Jakobsdrehgestell, Eisenbahn:
gemeinsames Drehgestell zweier benachbarter, gelenkig miteinander verbundener Fahrzeuge. Zweiteilige Gelenkzüge kommen bei Verwendung eines Jakobsdrehgestells mit 6 statt sonst 8 Radsätzen aus, dreiteilige mit 8 statt 12. Nachteilig ist, dass die Wagen nicht einzeln verwendbar sind. Die seit 1901 patentierte Erfindung stammt von Wilhelm Jakob (Waggonfabrik Rastatt). Erst in neuester
Informationen zum Artikel
Quellenangabe