Enzyklopädie

Enzyklopädie
Login

Wolff-Kischner-Reduktion

Wolff-Kischner-Reduktion [nach dem deutschen Chemiker Ludwig Wolff, * 1857, † 1919, und dem russischen Chemiker Nikolai Matwejewitsch Kischner, * 1867, † 1935, die die Reaktion unabhängig voneinander entdeckten],

Methode zur Umwandlung (Reduktion) von Carbonylgruppen in Methylengruppen, d. h., aus einem Aldehyd oder Keton werden Kohlenwasserstoffe mit gleicher Kohlenstoffzahl hergestellt. Dazu werden die Aldehyde oder Ketone mit Hydrazin umgesetzt, wobei Alkane entstehen, außerdem Hydrazone. Diese werden anschließend unter starkem Erhitzen mit Basen umgesetzt, wobei Stickstoff abgespalten wird.

Quellenangabe

Kostenlos testen
  • redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte

  • altersgerecht aufbereitet im Schullexikon

  • monatlich kündbar

oder
Sie sind Lehrkraft? Starten Sie Ihren kostenlosen Test hier.