Enzyklopädie

Enzyklopädie
Login
  1. Startseite
  2. /
  3. Wachkoma

Wachkoma

Wachkoma, Coma vigile,

apallisches Syndrom.

Informationen zum Artikel

Quellenangabe

Kostenlos testen
  • redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte

  • altersgerecht aufbereitet im Schullexikon

  • monatlich kündbar

oder
Sie sind Lehrkraft? Starten Sie Ihren kostenlosen Test hier.

Auch interessant

Coma vigile, das Wachkoma (apallisches Syndrom).

apallisches Syndrom, Funktionsausfall der Großhirnrinde (Pallium) bei erhaltener Funktion des Stammhirns; ursächlich kommen schwere Sauerstoffmangelzustände (nach Kreislaufstillstand, durch Kohlenmonoxidvergiftung, ...

Koma [griechisch »tiefer Schlaf«] das, -s/-s und -ta, Coma, Ursache: Eine Bewusstlosigkeit kann im zentralen Nervensystem selbst begründet sein, wie z. B. bei Schädel-Hirn-Verletzungen, Schlaganfall, Gehirnentzündung ...

Coma hepaticum, das Leberkoma.

Coma [griechisch] das, -s/-ta, Koma.

Coma-Haufen, zwei im Sternbild Haar der Berenike befindliche kosmische Objekte: 1) der mit etwa 280 Lichtjahren Entfernung drittnächste offene Sternhaufen (Melotte 111), dessen etwa 80 Sterne zum Teil ...

Coma Berenices [griechisch-lateinisch], das Sternbild Haar der Berenike.

Haar der Berenike [nach der ägyptischen Königin Berenike II.], lateinisch Coma Berenices, Abkürzung Com, ein Sternbild des Nordhimmels, in dem der galaktische Nordpol liegt. Im Frühjahr ist es am Abendhimmel ...

Hospital-Hopper-Syndrom, das Münchhausen-Syndrom.

Syndrom der dünnen Basalmembran, Alport-Syndrom.


ImpressumDatenschutzerklärung