Enzyklopädie

Enzyklopädie
Login
  1. Startseite
  2. /
  3. Redewendung

Redewendung

Redewendung, der Phraseologismus.

Informationen zum Artikel

Quellenangabe

Kostenlos testen
  • redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte

  • altersgerecht aufbereitet im Schullexikon

  • monatlich kündbar

oder
Sie sind Lehrkraft? Starten Sie Ihren kostenlosen Test hier.

Auch interessant

Phraseologismus, Redensart, Redewendung, feste sprachliche Wendung, deren Gesamtbedeutung sich nicht mehr aus den Bedeutungen der einzelnen Komponenten ergibt, sondern die eine Umdeutung (Übertragung) ...

Redens|art, der Phraseologismus.

Reinkultur, Landwirtschaft: der Anbau einer einzigen Nutzpflanzenart auf einer bestimmten Anbaufläche im Rahmen einer Fruchtfolge oder der Monokultur.

Slogan der, -s/-s, einprägsame, wirkungsvoll formulierte Redewendung, v. a. in der Werbung.

Infektion [zu lateinisch inficere, infectum »hineintun«, »anstecken«] die, -/-en, Mikrobiologie: die Verunreinigung (Kontamination) einer Reinkultur durch Fremdorganismen.

Floskel [lateinisch flosculus »Blümchen«, eigentlich »Redeblume«] die, -/-n, in der antiken Rhetorik: gezierter Ausdruck, dann formelhafte Redewendung.

Einzellkultur, Mikrobiologie: Reinkultur eines Mikroorganismus (Bakterium, Hefe, Pilz), die aus einer einzigen Zelle (oder Spore: Einsporkultur, Einsporlinie) hervorgegangen ist.

Reinkultur, Forstwirtschaft: der Reinbestand (Wald).

Plattitüde [französisch platitude, zu plat »flach«] die, -/-n, Plattheit, nichtssagende Redewendung, Gemeinplatz.


ImpressumDatenschutzerklärung