Enzyklopädie

Enzyklopädie
Login
  1. Startseite
  2. /
  3. Natronfeldspat

Natronfeldspat

Natronfeldspat, das Mineral Albit, Feldspäte.

Informationen zum Artikel

Quellenangabe

Kostenlos testen
  • redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte

  • altersgerecht aufbereitet im Schullexikon

  • monatlich kündbar

oder
Sie sind Lehrkraft? Starten Sie Ihren kostenlosen Test hier.

Auch interessant

Albit [zu lateinisch albus »weiß«] der, -s/-e, Natronfeldspat, ein Mineral, Feldspäte.

Feldspäte, Feldspate, Gruppe der wichtigsten gesteinsbildenden Minerale (mengenmäßig 50–60 % aller Silikatminerale, fast 60 Volumenprozent der Erdkruste); Härte nach Mohs 6–6,5, Dichte 2,53–2,77 g/cm3. ...

rhombischer Schnitt, Kristallografie: Verwachsungsfläche bei Plagioklaszwillingen des Periklintyps. Die Lage des rhombischen Schnitts dient polarisationsmikroskopisch zur Bestimmung des Albit-Anorthit-Verhältnisses ...

Kalifeldspat, Mineral, Feldspäte.

Natron [wohl unter Einfluss von französisch und englisch natron aus spanisch natrón, dies von arabisch naṭrūn, ägyptischen Ursprungs] das, -s, ursprüngliche Bezeichnung für das als Mineral vorkommende ...

Bytownit der, -s, ein Mineral, Feldspäte.

An|orthit [griechisch] der, -s, ein Mineral, Feldspäte.

An|orthoklas [griechisch] der, -es, ein Mineral, Feldspäte.

Orthoklas [zu griechisch klásis »Bruch«] der, -es/-e, Mineral, Feldspäte.

Sanidin [zu griechisch sanídion »Täfelchen«] der, -s/-e, Mineral, Feldspäte.


ImpressumDatenschutzerklärung