Enzyklopädie

Enzyklopädie
Login
  1. Startseite
  2. /
  3. Geweih
  4. /
  5. Weitere Medien

Geweih

Weitere Medien

wissenmedia

Geweih

Geweihentwicklung beim Rehbock in den ersten vier Jahren

 

Informationen zum Artikel

Quellenangabe

Kostenlos testen
  • redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte

  • altersgerecht aufbereitet im Schullexikon

  • monatlich kündbar

oder
Sie sind Lehrkraft? Starten Sie Ihren kostenlosen Test hier.

Auch interessant

abwerfen, Jägersprache: das Geweih oder Gehörn abstoßen oder verlieren; bei den Hirschen ein sich jährlich zu einer bestimmten Zeit wiederholender Vorgang. Nach Auflösung der im oberen Teil der Rosenstöcke ...

Rot|hirsch, Edelhirsch, Cervus elaphus, bis 3 m körperlange Hirschart, die vor allem in Wäldern Eurasiens und Nordafrikas lebt. Die Wapitis aus Ostasien und Nordamerika werden heute als eigene Art geführt. ...

Brunst [althochdeutsch »Brand«, »Glut«], Brunft, lateinisch Oestrus, bei Säugetieren durch Sexualhormone bewirkter vorübergehender Zustand geschlechtlicher Erregung und Paarungsbereitschaft. Die Brunst ...

Rehe, Zoologie: [althochdeutsch rēh(o), ursprünglich »das Gesprenkelte«], Rehwild, Capreolus, Gattung der Trughirsche. Das Reh (Capreolus capreolus; 95–105 cm Körperlänge, 60–75 cm Schulterhöhe; 20–35 ...

Rotwild, Edelwild, weidmännische Bezeichnung für die Rothirsche als Jagdwild. Das Männchen heißt Rothirsch (Hirsch, Edelhirsch), das Weibchen Rottier (Edeltier, Tier), wenn es »gesetzt« hat, Alttier; ...


ImpressumDatenschutzerklärung