Enzyklopädie

Enzyklopädie
Login
  1. Startseite
  2. /
  3. Eurobonds

Inhaltsverzeichnis

    Eurobonds (EU-Anleihen)

    Wirkungsweise

    Vor- und Nachteile

    Eurobonds (Euromarkt-Anleihen)

Eurobonds

Eurobonds, finanzwissenschaftliche Bezeichnung für 1. gemeinsame Staatsanleihen der Länder der Eurozone, auch EU-Anleihen oder Euro-Staatsanleihen, und 2. Fremdwährungsanleihen auf dem Euromarkt, auch Euro-Anleihen oder Euromarkt-Anleihen.

Eurobonds (EU-Anleihen)

Wirkungsweise

Vor- und Nachteile

Eurobonds (Euromarkt-Anleihen)

Informationen zum Artikel

Quellenangabe

Kostenlos testen
  • redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte

  • altersgerecht aufbereitet im Schullexikon

  • monatlich kündbar

oder
Sie sind Lehrkraft? Starten Sie Ihren kostenlosen Test hier.

Auch interessant

Eurokrise, Euro-Schuldenkrise, Bezeichnung für die Staatsschuldenkrise im Euroraum. Ausgangspunkt der Eurokrise war im Herbst 2009 Griechenland mit der Bekanntgabe eines drastisch nach oben korrigierten ...

Anleihen, langfristige Schuldaufnahmen größeren Umfangs am in- oder ausländischen Kapitalmarkt gegen Ausgabe von Schuldverschreibungen mit fester Verzinsung oder variablem Zinssatz (Floating-Rate-Notes), ...

Euromarkt, die Gesamtheit der internationalen Finanzmärkte, an denen Gläubiger-Schuldner-Beziehungen in der Regel in einer Währung außerhalb ihres Ursprungslandes entstehen (z. B. Eurodollarmarkt, Euro-Yen-Markt). ...

Europäischer Stabilitätsmechanismus, Abkürzung ESM, Instrumentarium, das die Stabilität der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion als Ganzes gewährleisten soll. Der »Vertrag zur Errichtung des ...


ImpressumDatenschutzerklärung