Enzyklopädie

Enzyklopädie
Login

Blitzlichtfotolyse

Blitzlichtfotolyse, Spaltung chemischer Verbindungen durch Einstrahlung von extrem kurzen Lichtpulsen. Als Lichtquelle kommen Blitzröhren und Pulslaser (Laser) zum Einsatz, mit denen Pulse mit Längen von etwa Milli- (10–3) bis Femtosekunden (10–15) und Leistungen von ca. Mega- (106) bis Gigawatt (109) erzeugt werden. Durch solche Pulse werden große Mengen kurzlebiger Zwischenprodukte (v. a. Radikale) hergestellt, die sich relativ einfach nachweisen lassen. Die in den 1950er-Jahren entwickelte und später durch Lasertechniken verbesserte Blitzlichtfotolyse hat die Fotochemie und – gemeinsam mit anderen Pulsmethoden – die Untersuchung der Reaktionskinetik revolutioniert. (Laserchemie)

Quellenangabe

Kostenlos testen
  • redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte

  • altersgerecht aufbereitet im Schullexikon

  • monatlich kündbar

oder
Sie sind Lehrkraft? Starten Sie Ihren kostenlosen Test hier.