Arbeiterselbstverwaltung
Arbeiterselbstverwaltung, in sozialistischen Marktwirtschaften, v. a. im Wirtschaftssystem Jugoslawiens von 1952 bis Ende der 1980er-Jahre (Titoismus) partiell realisiertes Ordnungsprinzip, nach dem alle Entscheidungen in einem Unternehmen von den jeweiligen Mitarbeitern gleichberechtigt (mit gleichem Stimmrecht) getroffen werden. Die betrieblichen Verfügungs- und Nutzungsrechte werden in der Regel an gewählte Räte
Informationen zum Artikel
Quellenangabe