Enzyklopädie

Enzyklopädie
Login

anakreontischer Vers (antike Metrik)

anakreontischer Vers.

Informationen zum Artikel

Quellenangabe

Kostenlos testen
  • redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte

  • altersgerecht aufbereitet im Schullexikon

  • monatlich kündbar

oder
Sie sind Lehrkraft? Starten Sie Ihren kostenlosen Test hier.

Auch interessant

Trochäus [lateinisch trochaeus, von griechisch trochaĩos, eigentlich »schnell«] der, -/...ˈchä|en, Versfuß.

ionischer Vers, Ionicus, viersilbiger Versfuß.

Glykoneus, griechische Metrik: der, -/...ˈne|en, nach dem griechischen Dichter Glykon benannter lyrischer Vers

leoninischer Vers, Sonderform des Hexameters, bei der jeweils Zäsur und Kadenz reimen, z. B. »sit tibi frons laeta versus recitante poeta« (Archipoeta, 12. Jahrhundert). Die Bezeichnung stammt wohl von ...

Hebung, Metrik: Begriff der Verslehre, zurückzuführen auf den griechischen Begriff Arsis.

Auf die nach dem akzentuierenden Versprinzip (Metrik) gebauten Verse des Deutschen, Englischen usw. übertragen, ...

Jambus der, -/...ben, Iambus, Versfuß.

Paion [griechisch] der, -s/-e, Päon, Versfuß.

Baccheus [-x-] der, -/...ˈche|en, Versfuß.


ImpressumDatenschutzerklärung