
Warum gibt es Verschwörungstheorien?
Die Mondlandung ist im Filmstudio gedreht worden, Echsenmenschen kontrollieren die Politik und die Erde ist eine Scheibe – immer wieder fallen Menschen auf solche Verschwörungstheorien herein. Aber warum eigentlich? Dass einige Dinge aus Zufall passieren, ist manchmal schwer zu glauben. Menschen suchen dann nach Erklärungen und stoßen auf vermeintliche Beweise für einen geheimen Plan, der hinter allem steckt. Die Verschwörungserzählungen liefern ihnen einfache Erklärungen für komplizierte Vorgänge.

Was ist ein Konflikt?
Ein Streit unter Geschwistern oder eine Meinungsverschiedenheit mit den Eltern: Jeder hat schon einmal Erfahrungen mit Konflikten gemacht. Ein Konflikt droht immer dann, wenn Meinungen, Interessen, Ziele oder Verhaltensweisen aufeinandertreffen, die zunächst nicht miteinander vereinbar sind. Konflikte sind dabei nicht unbedingt immer negativ. Sie können auch Fortschritte im sozialen Miteinander bewirken – wenn sie gelöst werden.

Was ist der Christopher Street Day?
Seinen Ursprung hat der Christopher Street Day in Straßenschlachten: Nach einer Polizeirazzia in einer Schwulenbar in der New Yorker Christopher Street wehrten sich Gäste gegen die Polizeiwillkür und Diskriminierung. Es kam zu einem Aufstand, der mehrere Tage anhielt. Heute feiern die Menschen am Christopher Street Day, schwingen bunte Fahnen und tanzen auf den Regenbogenparaden. Weiterhin geht es aber darum, für die Gleichstellung und gesellschaftliche Akzeptanz queerer Menschen zu demonstrieren.
Christopher Street Day heißt der Tag der Regenbogenparaden allerdings nur in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Was sind Menschenrechte?
Wer heute von den Menschenrechten spricht, meint in der Regel die »Allgemeine Erklärung der Menschenrechte« von 1948. Sie hält fest, dass jede einzelne Person unabhängig von Eigenschaften wie Nationalität, Hautfarbe, Religion oder Sprache gleiche Rechte genießt – zum Beispiel das Recht auf Leben oder das Recht der freien Meinungsäußerung. Die Menschenrechte richten sich gegen Diskriminierung. In diesem Sinne sollten zum Beispiel Polizeikontrollen nicht auf Basis von Hautfarbe durchgeführt werden oder Frauen für die gleiche Arbeit genauso viel Geld bekommen wie Männer.
Themen für dein nächstes Gemeinschaftskunde-/Sozialkunde-/Politik-Referat
- Arbeiterrechte und Sozialgesetzgebung im Deutschen Kaiserreich
- Armut
- Bundespräsident (Deutschland)
- Bundestag
- Demonstration und Protest
- Demokratie
- Digitalisierung der Lebens- und Arbeitswelt
- Erziehung
- Europäische Zentralbank
- Die Europäische Union und ihre Institutionen
- Familie
- Generalversammlung der Vereinten Nationen
- Geschichte des Kinos
- Gewaltenteilung
Bedeutende Politiker

Wer war Otto von Bismarck?
