
Warum gibt es chemische Zeichensprache?
Oxygen, Oksîjan, Sauerstoff: Chemische Elemente haben in unterschiedlichen Sprachen unterschiedliche Namen. Damit Chemikerinnen und Chemiker trotzdem unmissverständlich, schnell und einfach miteinander kommunizieren können, verwenden sie die gleichen Schreibweisen und Symbole. Diese chemische Zeichensprache beschreibt chemische Stoffe und Reaktionen in Kurzform. Man kennt sie zum Beispiel aus dem Periodensystem der Elemente oder bei der Angabe chemischer Verbindungen oder Redoxgleichungen.

Was sind Polymere?
Ob als Polyester-Faser im T-Shirt, PET-Flasche für die Limo oder PVC-Belag auf dem Küchenboden: Wir sind von künstlich hergestellten Polymeren, also Kunststoffen, umgeben. Sie können aber auch als Plastikmüll in der Umwelt landen und dort zum Problem werden. Chemikerinnen und Chemiker arbeiten deshalb vermehrt daran, biologisch abbaubare Kunststoffe zu entwickeln. Es gibt aber auch Polymere, die in der Natur vorkommen: zum Beispiel die DNA oder Zellulose.