5 Tipps für den perfekten Vortrag
In der mündlichen Präsentation deines Referates geht es darum, Informationen anschaulich und verständlich zu präsentieren. Du hast Panik vor der Klasse zu stehen?
Diese Tipps können dir helfen, dein Referat souverän zu halten.

1. Mach dir Notizen
Dein Referat komplett frei zu halten, ist sehr gewagt. Widerstehe aber der Versuchung, dir ausformulierte Sätze aufzuschreiben. Denn dann wirkt das Referat schnell abgelesen und nicht sehr lebendig. Notiere dir besser wichtige Inhaltspunkte deines Referates in Form von Stichworten auf Karteikarten. Kurze Sätze gehen auch. Schreibe ordentlich und leserlich, damit du nicht ins Stocken gerätst.
2. Halte es einfach
Du bist Profi auf dem Gebiet deines Referates und willst das auch zeigen. Verzichte trotzdem auf zu komplizierte Fachbegriffe oder erkläre sie. Deine Zuhörenden müssen dir folgen können – und kaum etwas irritiert beim Vortrag mehr als in fragende Gesichter zu blicken. Verzichte außerdem auf zu komplexe Formulierungen. Du könntest im Vortrag darüber stolpern.


3. Checke die Technik
Der Beamer zickt oder der Laptop will den USB-Stick nicht lesen – wenn beim Vortrag die Technik nicht reibungslos läuft, kann einen das aus dem Konzept bringen. Teste die Technik deshalb rechtzeitig vorher.
4. Achte auf Sprache, Mimik und Körpersprache
Achte bei deinem Referat darauf, deine Zuhörer zu interessieren. Das gelingt, wenn du Sprache, Körperhaltung und Mimik gezielt zu deinen Gunsten einsetzt:
- Sprache: Sprich klar, deutlich und laut. Betone wichtige Schlüsselbegriffe und variiere die Lautstärke deiner Stimme.
- Körperhaltung: Stelle dich aufrecht und gerade und halte Blickkontakt mit deinem Publikum.
- Mimik: Achte darauf, freundlich und offen zu schauen und bleibe ernst – aber nicht zu ernst.


5. Übe, frei zu reden
Um einen Vortrag frei zu halten, brauchst du Übung. Halte das Referat zu Hause – vor dem Spiegel, einem Familienmitglied oder Freunden – und bitte um ein ehrliches Feedback. Eine gute Möglichkeit, um deinen Vortragsstil zu überprüfen ist es auch, dich beim Üben selbst zu filmen. Schau dir das Video hinterher an und überlege, an welchen Stellen du noch feilen könntest: Gibt es Stellen, an denen du stockst, zu viel abliest oder dich versprichst? Dann übe gezielt diese Punkte deines Referates.